News

  • BIMKIT bei der BIM-Konferenz West
    Am 12.10.2023 findet die BIM-Konferenz WEST des Partnerlandes NRW im ZESS auf dem Innovationscampus der Ruhr Universität Bochum satt. Hier wird BIMKIT durch einen Vortrag von Prof. Markus König mit einem Beispiel für ein Projekt im Bereich Innovation und Forschung vertreten. In seinem Vortrag zum Thema „Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI zur Generierung  … Weiterlesen
  • Anwenderworkshop „Digitalisierung im Bestand mit KI“
    Am 1. September fand in Zusammenarbeit des Mittelstand Digital Zentrum Bau  mit dem Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der Anwenderworkshop zum Thema „Digitalisierung im Bestand mit KI“ statt. Die Teilnehmenden bekamen einen spannenden Einblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Baubranche. Dazu wurde der Fokus auf verschiedene praxisnahe, in BIMKIT entwickelte Ansätze  … Weiterlesen
  • Anwenderworkshop „Digitalisierung im Bestand mit KI“
    Am Freitag den 01.09.2023, von 15:00 bis 17:30 bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Bau an der Ruhr-Universität Bochum ein Workshop zum Thema „Digitalisierung im Bestand mit KI“ am. Im Workshop wird ein grundlegendes Verständnis bei der Digitalisierung von Bestandsobjekten vermittelt und ein Einblick in die Nutzung von maschinellen Lernverfahren in der Bauindustrie sowie die Potentiale von  … Weiterlesen
  • Virtuelles TransferLab – jetzt online!
    Im virtuellen TransferLab bringen wir Ihnen BIMKIT und die übergreifenden Forschungsansätze nahe. Mit Hilfe verschiedener Demonstratoren werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen veranschaulicht. Erkunden Sie die Demonstratoren zu den Themen: Das virtuelle TransferLab basiert auf dem im August bis September 2022 in Bochum eingerichteten TransferLab „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“. Besucher hatten  … Weiterlesen
  • Studie zur Machine Learning-basierten Bestandsmodellierung veröffentlicht
    Eine neue Studie mit dem Titel „Automating the retrospective generation of As-is BIM models using machine learning“ wurde im Rahmen des Projekts BIMKIT veröffentlicht und ist ab sofort hier verfügbar. Angesichts der Herausforderungen bei der Digitalisierung von Bestandsmodellen werden in dieser Studie Lösungsansätze zur Automatisierung durch Machine-Learning-basierte Methoden untersucht. So bietet die Studie einen Überblick der  … Weiterlesen
  • Viertes BIMKIT-Konsortialtreffen
    Das vierte BIMKIT-Konsortialtreffen fand vom 26-27. April 2023 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Das Treffen richtete sich neben den Projektpartnern auch an die assoziierten Partner, den Mittelgeber und die Begleitforschung. Im Vordergrund des Konsortialtreffens standen die Demonstratoren Hochbau und Infrastruktur. Die assoziierten Partner erhielten einen Einblick in die für die Demonstratoren entwickelten KI-Dienste. Für den  … Weiterlesen
  • BIMKIT beim „AI & Data Lunch“
    Am 11.04.2023 stellte Prof. Dr.-Ing. Markus König beim „AI & Data Lunch“ vom Institut für Innovation und Technik BIMKIT vor. Zentral war dabei die Fragestellung „wie hilft uns Gaia-X bei der KI-basierten Generierung von digitalen Bauwerkszwillingen?“ In seinem Vortrag wurde deutlich, dass Gaia-X für viele Herausforderungen im Zusammenhang mit der Erstellung digitaler Zwillinge, eine Teillösung  … Weiterlesen
  • BIMKIT trägt zu Nachhaltigkeitszielen bei
    BIMKIT wurde in der Studie Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI – Orientierungshilfe für anwendende Unternehmen, die im Rahmen der Begleitforschung durchgeführt wurde, als Anwendungsfall ausgewählt. Inhaltlich behandelt die Studie, wie sich die Nutzung von KI-Anwendungen auf die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (VN) auswirkt. In der Veröffentlichung vom Institut für Innovation und  … Weiterlesen
  • Unsere KI-Demonstratoren sind online!
    Ab sofort geben unsere KI-Demonstratoren einen genauen Einblick darüber, wie BIMKIT künstliche Intelligenz einsetzt, um Bestandsmodelle zu erstellen und mit Informationen anzureichern. Dabei wird sowohl das Immobilienmanagement von Gebäuden als auch die Erhaltungsplanung von Brücken betrachtet. Detektion von Brandschutzanlagen in Bildern Bauelementerkennung auf 2D-Plänen Schadenerkennung in Bildern Erzeugung von IFC-Modellen aus 2D-Plänen KI-Demonstratoren (Bild: BIMKIT)  … Weiterlesen
  • Rückblick: BIMWorld 2022
    Am 22. und 23. November 2022 wurden auf der diesjährigen BIMWorld in München unsere Fortschritte und die ersten Ergebnisse präsentiert. Dabei wurde BIMKIT anhand von konkreten Anwendungsbeispielen Interessierten und potentiellen Nutzern vorgestellt. Unser Hauptaugenmerk lag dabei auf der Demonstration: Besucher erfuhren, wie BIMKIT mithilfe von KI digitale Zwillinge von Bestandsbauten erzeugt und welchen Nutzen diese  … Weiterlesen
  • Was ist GAIA-X? — Veröffentlichung verfügbar
    Die Zielsetzung von BIMKIT ist eng mit dem Begriff Gaia-X verknüpft, denn das Projekt BIMKIT basiert auf der neuentwickelten europäischen Cloud. Doch was genau ist GAIA-X? Zu dieser Fragestellung ist eine aufschlussreiche Veröffentlichung von Hartmut Krause-Edler erschienen. Seit 2021 arbeitet er als Projektmanager bei der NT Neue Technologie AG in Erfurt. Für BIMKIT übernimmt er  … Weiterlesen
  • BIM World 2022 – Wir sind dabei!
    Wie freuen uns, Sie auch dieses Jahr auf der BIM World 22 in München begrüßen zu dürfen. Vom 22.-23.11.2022 finden Sie uns an Stand 9, wo Vertreter unserer BIMKIT-Partner der eTASK Immobilien Software, der Hottgenroth Software AG, der planen-bauen 4.0 GmbH und des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum vor Ort sein  … Weiterlesen
  • Erkennung von Brandschutzanlagen mit KI als Lösungsansatz für die Praxis
    Im neuveröffentlichten Artikel „Maschinelles Lernen im Bauwesen – Lösungen für den Mittelstand“ vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen wird erläutert, wie wichtig die Entwicklungen im maschinellen Lernen für das Bauwesen sind und welche Lösungen damit ermöglicht werden. Auch die BIMKIT-Entwicklungen zeigen die Einsatzmöglichkeiten des maschinellen Lernens für die Praxis auf. In BIMKIT erforscht Angelina  … Weiterlesen
  • Drittes BIMKIT-Konsortialtreffen in Erfurt
    Am 26. und 27. September 2022 fand das dritte BIMKIT-Konsortialtreffen in Erfurt statt. Das Treffen richtete sich neben den Projektpartnern auch an die assoziierten Partner, den Mittelgeber und die Begleitforschung. Im Fokus des BIMKIT-Konsortialtreffen waren vor allem die bisherigen Entwicklungen im Projekt. Zum Auftakt begrüßte der Konsortialführer die Teilnehmer und informierte mit einem Gesamtüberblick zum  … Weiterlesen
  • TransferLab „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“ erfolgreich abgeschlossen
    Vom 22.08. – 11.09.2022 fand in Kooperation mit unseren Projektpartnern, dem Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen und der Worldfactory, unser TransferLab zum Thema „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“ in Bochum statt. Über 100 Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit, mit uns über die Anwendbarkeit von Künstlicher Intelligenz im Bauwesen zu sprechen. Wir freuen uns sehr über  … Weiterlesen
  • Fachvortrag bei den Tagen der digitalen Technologien
    Am 29. Und 30. August 2022 veranstaltete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im bcc Berliner Congress Center die Tage der digitalen Technologien,  bei denen wir mit einer Delegation aus BIMKIT vertreten sein durften. Die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Resilienz der Wirtschaft standen im Fokus der Veranstaltung. Die Keynotes zu den Themen „Europe’s Digital Decade:  … Weiterlesen
  • TransferLab „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“ eröffnet in Bochum
    Vom 22. August bis 11. September 2022 informieren wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern, dem Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen und der Worldfactory, im TransferLab zum Thema „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“ über die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) für das Bauwesen bedeutet. Zur Eröffnungsfeier am 25. August 2022, von 15:00 bis 17:00 Uhr laden wir alle  … Weiterlesen
  • Neue assoziierte Partnerschaft mit Hessen Mobil
    Wir freuen uns Hessen Mobil als assoziierten Partner für BIMKIT gewonnen zu haben. Als Vertreter der öffentlichen Hand unterstützt uns Hessen Mobil durch die Bereitstellung von Daten für das Training der KI-Anwendungen und durch die fachliche Bewertung der Projektergebnisse. Hessen Mobil gestaltet und betreut als obere Landesbehörde das übergeordnete Straßennetz in Hessen: Bundes- und Landesstraßen  … Weiterlesen
  • Neue assoziierte Partnerschaft mit ZPP INGENIEURE
    Wir freuen uns, ZPP Ingenieure – ein Unternehmen der SOCOTEC Gruppe – als assoziierten Partner begrüßen zu dürfen. Durch das fundierte Expertenwissen der Unternehmensgruppe, bringt ZPP Ingenieure wichtigen fachlichen Input in die Entwicklung und Evaluierung der KI-Dienste ein. ZPP INGENIEURE – ein Unternehmen der SOCOTEC Gruppe – erbringen seit über 45 Jahren erfolgreich Ingenieurdienstleistungen im  … Weiterlesen
  • BIMKIT auf der digitalBAU 2022 – das erwartet Sie bei uns
    Vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 werden auf der digitalBAU Softwarelösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Bauindustrie präsentiert. Wir sind diesmal mit einem eigenen Stand vor Ort dabei und nutzen die Gelegenheit, unsere ersten spannenden Forschungsergebnisse vorzustellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 4 am Stand 2.151. An unserem Stand werden wir  … Weiterlesen
  • Digitale Bestandserfassung – Das BIMKIT-Team im Interview
    Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hatte am 12.01.2022 die ehemalige Dienststelle des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) für eine Bestandserfassung zur Verfügung gestellt. Auch das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bot am 03.03.2022 die Dienststelle in Berlin für eine Datenerfassung an. BIMKIT nutzte diese Chance für einen weiteren Schritt in der digitalen Bestandserfassung. Zum Vorgehen  … Weiterlesen
  • BIMKIT goes digitalBAU
    Die digitalBAU präsentiert vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 Softwarelösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Bauindustrie – von der Planung über die Umsetzung bis hin zu Unterhalt, Sanierung oder Rückbau. Die Messe richtet sich vorrangig an Planer, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Handwerker. Sie ist Teil des BAU Messenetzwerkes und wird gemeinsam mit dem Bundesverband  … Weiterlesen
  • „Künstliche Intelligenz und Bauen: was heute schon möglich ist“ – die BIMKIT-Aktion zum Digitaltag 2022
    Wir sind beim bundesweiten Digitaltag am 24.06.2022 dabei und zeigen, wie Künstliche Intelligenz in der Bauwirtschaft genutzt werden kann! Unter dem Motto Künstliche Intelligenz und Bauen: was heute schon möglich ist stellen wir vor, wie durch Künstliche Intelligenz Pläne, Bilder und Textdokumente ausgewertet und digitalisiert werden können. Dafür öffnen wir die Türen unserer BIMKIT-Jahrestagung für  … Weiterlesen
  • Einladung: BIMKIT-Jahrestagung 2022
    Nach einem Jahr intensiver Forschung am Projekt BIMKIT möchten wir nun die ersten Ergebnisse präsentieren. Das Ziel von BIMKIT ist es, Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Computing für die Bauindustrie einfacher anwendbar zu machen. Besuchen Sie uns bei unserer ersten Jahrestagung in Berlin und erfahren Sie mehr zum aktuellen Forschungsstand. Was können wir? Wie ist KI  … Weiterlesen
  • Vorstellung des Projekts beim „AI & Data Lunch“
    Prof. Dr.-Ing. Peter Eisert (HU Berlin und Fraunhofer HHI) hat auf der 16. Ausgabe des „AI & Data Lunch“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Mitte März das Projekt sowie einige Ergebnisse vorgestellt. In seinem Vortrag „KI-basierte Erzeugung von digitalen Bauwerkszwillingen für die Bauwirtschaft“ gab er Einblick in die Informationsextraktion aus Fotos, 3D-Punktwolken und  … Weiterlesen
  • Vortrag „Mit KI geprüft – neue Wege der Bestandserfassung“
    Unsere BIMKIT-Projektmitarbeiterin Angelina Aziz (Lehrstuhl Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum) hat beim BIM-Wintermeeting des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) für die Bestandserfassung vorgestellt. In Ihrem Vortrag „Mit KI geprüft – neue Wege der Bestandserfassung“ gab sie zunächst eine Einführung in das Thema KI und die verschiedenen Methoden des  … Weiterlesen
  • Neue assoziierte Partnerschaft mit GOLDBECK
    GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Das Unternehmen versteht Gebäude als Produkte und bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch „building excellence“ verwirklicht das Familienunternehmen Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität. GOLDBECK ist Partner für die mittelständische Wirtschaft  … Weiterlesen
  • LOIN-Tabellen
    Ab heute ist die Dokumentation der LOIN – Tabellen (engl. Level of Information Need) öffentlich. Es geht um den Informationsbedarf für die Anwendungsziele in der Bestandsmodellierung. Die LOIN-Tabellen umfassen die Abbruchsplanung von Brücken, Instandsetzung von Lärmschutzwänden und die Wartung der TGA. Weitere Tabellen umfassen die Optimierung des Flächennutzungsgrades und des Energieverbrauchs.
  • Steckbriefe der BIMKIT-Anwendungsfälle
    Die Steckbriefe der BIMKIT-Anwendungsfälle sind ab heute in einer neuen Version verfügbar. Sie beinhalten die Ergebnisse des Arbeitspaketes 2 „Anforderungsanalyse und Anwendungsdefinition“ und beschreiben die Anwendungsfälle in der Bestandserfassung und der Bestandsmodellierung. Abbildung 1: BIMKIT-Anwendungsziele Für die Anwendungsziele im Hochbau wird die Wartung der technischen Gebäudeausrüstung, die Optimierung des Flächennutzungsgrades und die Optimierung des Energieverbrauchs  … Weiterlesen
  • Zweites BIMKIT-Konsortialtreffen
    Am 02.-03. Dezember 2021 fand das zweite BIMKIT-Konsortialtreffen statt. Aufgrund der aktuellen Pandemielage wurde die Veranstaltung remote durchgeführt. Das Treffen richtete sich neben den Projektpartnern auch an die assoziierten Partner, den Mittelgeber und die Begleitforschung. Im Fokus des Konsortialtreffens waren vor allem die bisherigen Entwicklungen im Projekt. Zum Auftakt begrüßte der Konsortialführer die Teilnehmer und  … Weiterlesen
  • BIM World 2021– Wir sind vor Ort!
    Wir freuen uns Sie auf der diesjährigen BIM World in München begrüßen zu dürfen. Sie finden uns vom 𝟮𝟯.-𝟮𝟰.𝟭𝟭.𝟮𝟬𝟮𝟭 auf dem Stand des Konsortialführers Hottgenroth Software: 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱 𝟮𝟰 𝗶𝗺 𝗘𝗚. Aus unserem Projektteam werden unser Konsortialführer Jens Holtappels (Hottgenroth Software GmbH & Co. KG), Benedikt Faltin (Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Informatik im Bauwesen) und Duc Pham  … Weiterlesen
  • Neue assoziierte Partnerschaft mit Madaster
    Madaster ist die globale Online-Plattform, die den zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bauwirtschaft ermöglicht – also eine Circular Real Estate. Madaster bietet Immobilieneigentümern und anderen Stakeholdern die Möglichkeit, Daten ihrer Immobilien zu speichern, zu verwalten, anzureichern und auszutauschen. Neben der Erstellung von Material Passports für Gebäude ermöglicht Madaster finanzielle und zirkuläre Bewertungen,  … Weiterlesen
  • Erstes Konsortialtreffen BIMKIT in Köln
    Zum ersten Konsortialtreffen vom 08.–09.09.2021 hatte die Hottgenroth Software nach Köln eingeladen. Die Veranstaltung war hybrid und coronakonform konzipiert, so dass Projektteilnehmende vor Ort als auch Externe interaktiv kommunizieren konnten. Nach einer Begrüßung durch den Konsortialführer wurde zunächst ein Gesamtüberblick zum aktuellen Projektstatus gegeben. Im Anschluss standen die Ergebnisse des Arbeitspaketes 2 „Anforderungsanalyse und Anwendungsfalldefinition“  … Weiterlesen
  • Workshop zur Vorstellung der Anwendungsfälle für assoziierte Partner
    Am 21.06.2021 fand der erste Workshop für die assoziierten BIMKIT-Partner, den Projektträger und die Begleitforschung statt. In diesem Online-Workshop wurden die ersten Projektergebnisse vorgestellt und in moderierten Austausch- und Diskussionsrunden mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen näher betrachtet. Nach einer Begrüßung durch den Konsortialführer wurde zunächst der aktuelle Stand im Projekt dargestellt. In der ersten Hälfte  … Weiterlesen
  • Pressemitteilung 01/2021 zum Start des Forschungsprojektes
    Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz: Automatische Erstellung von Bauwerksmodellen als entscheidender Beitrag zur Digitalisierung der Bauwirtschaft im Bestand Mit dem KI-Innovationswettbewerb fördert das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) herausragende Ansätze für neue Formen KI-basierter Plattformökonomie in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft. Im 2. Förderaufruf konnte das Projekt „BIMKIT – Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI  … Weiterlesen