BIMKIT bei der BIM-Konferenz West

Am 12.10.2023 findet die BIM-Konferenz WEST des Partnerlandes NRW im ZESS auf dem Innovationscampus der Ruhr Universität Bochum satt. Hier wird BIMKIT durch einen Vortrag von Prof. Markus König mit einem Beispiel für ein Projekt im Bereich Innovation und Forschung vertreten.

In seinem Vortrag zum Thema „Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI zur Generierung von digital twins“ vermittelt er die Notwendigkeit und die noch unzureichende Verbreitung von 3D-Modellen für Bestandsbauten. BIMKIT erkennt diesen Bedarf und forscht, um Informationen zu Gebäuden und Infrastrukturbauwerken aus analogen Daten mit KI automatisiert zu entnehmen sowie bauliche und technische Bauelemente zu generieren.

Des Weiteren liegt der Fokus darauf wie die entnommenen Informationen auf Basis offener Standards mit Gaia-X und bestehender BIM-Systeme transparent in ein bestehendes BIM-basiertes Bestandsmodell überführt und vorhandene Modelle aktualisiert werden. 

Anwenderworkshop „Digitalisierung im Bestand mit KI“

Am 1. September fand in Zusammenarbeit des Mittelstand Digital Zentrum Bau  mit dem Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der Anwenderworkshop zum Thema „Digitalisierung im Bestand mit KI“ statt. Die Teilnehmenden bekamen einen spannenden Einblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Baubranche. Dazu wurde der Fokus auf verschiedene praxisnahe, in BIMKIT entwickelte Ansätze zur automatisierten Auswertung von Bestandsdaten gelegt. Die digitale Datenverarbeitung mit KI dient unter anderem dazu, Bauwerksschäden auf Fotos zu erkennen und zu klassifizieren. So sollen verschiedene Schäden an Gebäuden oder Brücken einfach und schnell identifiziert werden. Aber auch um Brandschutzanlagen zu erkennen sowie Bauelemente aus 2D-Plänen automatisiert zu extrahieren, kann Künstliche Intelligenz eingesetzt werden.

Um den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis dieser Anwendungsbeispiele zu ermöglichen, war ein Ausprobieren der Demonstratoren möglich, sodass die dargestellten Einsatzmöglichkeiten von KI erprobt werden konnten. Außerdem wurden verschiedene Prozesse, wie die Annotation von Daten, welche zum Einsatz von KI benötigt wird, interaktiv vorgestellt. Darüber hinaus bot sich die Gelegenheit für Diskussionen und Gespräche mit den Experten über die eigenen Anwendungsgebiete sowie Bereiche, in denen sich die Digitalisierung im Bauwesen weiterentwickeln kann. Der Anwenderworkshop lieferte wertvolles Feedback zur Evaluierung des in BIMKIT entwickelten Systems.

Virtuelles TransferLab – jetzt online!

Im virtuellen TransferLab bringen wir Ihnen BIMKIT und die übergreifenden Forschungsansätze nahe. Mit Hilfe verschiedener Demonstratoren werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen veranschaulicht.

Erkunden Sie die Demonstratoren zu den Themen:

  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben
  • Detektion von Brandschutzanlagen
  • Raumerkennung in 2D-Zecihnungen
  • Erkennung von Schäden an Betonoberflächen in Bildern
  • Lokalisierung von Baumaschinen auf einer Baustelle (BIM2TWIN)

Das virtuelle TransferLab basiert auf dem im August bis September 2022 in Bochum eingerichteten TransferLab „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“. Besucher hatten dort die Möglichkeit, Forschungsansätze und -ergebnisse aus der Nähe zu betrachten, Demonstratoren selbst auszutesten und mit Wissenschaftler*innen zu besprechen.

Mit der virtuellen Tour haben Sie nun Möglichkeit, bisherige Ansätze und Ergebnisse kompakt und einfach zu erforschen!

BMWK-Sommercampus des „KI-Innovationswettbewerbs“

Mehrwerte mit KI schaffen, Wertschöpfungsnetze nachhaltig transformieren

Datum:                21.-22. Juni 2023

Location:             WHITE Spreelounge Berlin, Edisonstr. 63, 12459 Berlin

Anmeldung:       Registrieren Sie sich hier!

 

Der BMWK-Sommercampus 2023 richtet sich an alle Projektbeteiligten des KI-Innovationswettbewerbs. Herzlich eingeladen sind darüber hinaus interessierte Unternehmen, Verbände und Organisationen sowie Politik und Medien.

KI-Entwickler und -Entwicklerinnen sowie KI-Anwenderunternehmen teilen am ersten Veranstaltungstag ihre Erfahrungen in den geförderten Projekten anhand praxisorientierter Anwendungsszenarien. Diskutiert werden sollen die Frage, welche disruptiven Effekte auf Wertschöpfungsketten und –netze in den unterschiedlichen Anwendungsdomänen zu erwarten sind ebenso wie die daraus resultierenden Auswirkungen sowie Perspektiven für Unternehmen im Hinblick auf eigene Prozesse, Arbeits- und Organisationsstrukturen. Der zweite Veranstaltungstag dient in erster Linie programminternen Zwecken und der Vernetzung der Projektpartner.

In den Plattformprojekten des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) werden KI-Lösungen mit hohem Disruptionspotenzial für wichtige Anwendungsdomänen der deutschen Wirtschaft entwickelt. Die angestrebten Lösungen für Produktion und Logistik, für den Handel, die Agrar-, Gesundheits- und Bauwirtschaft, den Finanzsektor, für Smart Living und das Krisenmanagement sollen am konkreten Bedarf und den Anforderungen der deutschen Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands ausgerichtet sein. Eine Besonderheit des Programms stellt zudem das Thema Quanten-unterstützte KI dar. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Technologieprogramms ist es, Voraussetzungen für die breite, wirtschaftliche Anwendung von KI zu schaffen und die Erschließung zukunftsweisender, KI-basierter Geschäftsmodelle zu befördern. Praktischer Nutzen, ökonomischer Mehrwert, Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz der Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt des Sommercampus 2023.

Es erwarten Sie spannende Berichte aus der Praxis von: Advanced Bionics GmbH, AMAZONEN WERKE H. DREYER SE & Co. KG, digitales bauen GmbH, dormakaba International Holding GmbH, elevait GmbH & Co. KG, Fraunhofer HHI, Fraunhofer IML, Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen e.V., Hochschule Osnabrück, Infineon Technologies AG, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Marposs Monitoring Solutions GmbH, Mendritzki Holding GmbH & Co. KG, ONSEI GmbH, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Spicetech GmbH, tegut… gute Lebensmittel GmbH & Co. KG, Visotec GmbH, X Visual Technologies GmbH (weitere folgen).

Das Programm finden Sie hier!